Faszination Bergwald

Abenteuer im geheimnisvollen Bergwald des Valsertals

Seien wir mal ehrlich: wir alle glauben, den Wald zu kennen. Seit unserer Kindheit ist er uns vertraut. Aber kennen wir ihn wirklich? Haben wir jemals genau erforscht, weshalb die Menschen den Wald seit Jahrtausenden lieben und ihn als Rückzugsort, als Ort der Erholung schätzen? Wir wollen diesem alten Waldwissen auf den Grund gehen.

Highlights

  • Waldwissen der alten Kelten
  • Achtsame Waldkultur
  • Vom Baum zum Brennholz 

Wichtige Informationen:

Für beide Kurse benötigst du eine gute körperliche Fitness, gute Trittsicherheit und eine Bereitschaft zum Anpacken.
 

Die Inhalte im Überblick

Ein wahrer Kenner des alpinen Bergwaldes wird für zwei Tage zum "Ranger" im Naturschutzgebiet Valsertal: Siegfried Ellmauer, Forstwirt, Wald- und Almexperte und Lehrer der Schule der Alm, wird bei uns im Valsertal eines seiner seltenen Seminare abhalten. Im Jahr 2025 gibt es einen Basiskurs und - erstmals - einen Aufbaukurs. 

Im Basiskurs geht Siegfried von der Kulturgeschichte des Waldes aus, die im Waldwissen der alten Kelten und ihrer heiligen Haine, der nordamerikanischen Waldindianer und der Holzknechtkultur im Alpenraum manifestiert ist. Auf Basis der "achtsamen Waldkultur", des respektvollen Umgangs mit den Naturresourcen, führt er dich in die geheimnisvollen inneren Vorgänge des Waldes ein. Wie funktioniert ein Baum im Jahreslauf? Welche Bedeutung hat der Bergwald? Und was macht den Bergwald zu einem "besonderen Wald" mit hoher Artenvielfalt und unschätzbarem Wert für den Naturschutz? Fragen, auf die dir Siegfried Ellmauer Antworten gibt.
In einem spannenden Praxisteil lernst du naturschonende Waldarbeiten  im Bergwald kennen. Dabei kommen keine lärmenden Motorsägen zum Einsatz, sondern traditionelles Handwerkszeug wie Axt, Zusäge, Entrinder & Co. Alle Arbeitsschritte "vom Baum zum Brennholz" - also von der Baumfällung über das Zersägen des Stamms bis zum ofenfertigen Hüttenholz - werden dabei praktisch geübt.  

Im Aufbaukurs wird das Walderbe-Wissen vertieft. Anschließend geht es um die Arbeitswelt der alpenländischen Holzfäller mit ihren Waldhütten und Baumkulten sowie um die Kultur der Nordamerikanischen Waldindianer. Im Praxisteil widmet sich Siegfried den Schätzen des Waldes und wie du sie in Küche und Hausapotheke nutzen kannst. Außerdem werden die verschwundenen Waldberufe aus Urgroßvaters Zeiten erklärt. Wer mag, kann mit traditionellen Handwerkszeugen alle Arbeitsschritte vom "Baum zum Werkholz" ausprobieren. Siegfried führt außerdem das 3000 Jahre alte keltische Handwerk der Schindelmacher vor und jeder kann selbst Holzschindeln fertigen. 

 

Termin & Preis

Termine 2025:
19.06.-20.06.2025: Basiskurs
08.08.-09.08.2025: Aufbaukurs
(jeweils 08:30-18:00 Uhr)
 

Preis 2025:  
€190,- pro Person inkl. Unterlagen, zuzüglich Verpflegung und Unterkunft

Mindesteteilnehmerzahl: 4 Personen
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
 

Anmeldung & Kontakt

Anmeldung zum Kurs direkt beim Wald- und Almexperten Siegfried Ellmauer. Er steht auch für individuelle Fragen zur Verfügung: Tel: +43 664 4684843 und E-Mail: Siegfried.Ellmauer@ooe.gv.at

Informationen zum Kurs

Treffpunkt am ersten Tag: Parkplatz bei den Nockeralmen/Geraer Hütte, 6154 Vals
Kursort: Bergwälder & Almen im Naturschutzgebiet Valsertal, Tirol
Trainer: DI Siegfried Ellmauer, Wald- und Almexperte
Tagesverpflegung: wird auf der Alm angeboten, Bezahlung vor Ort
Unterkunft: bitte hier über unsere Plattform selbst buchen: Zu den Unterkünften (Unterkunft und Verpflegung nicht im Preis inklusive)