Heiziacher Nudeln

05.03.2025

Laura Ribis

Ein traditionelles Bauernrezept

Schon seit Generationen wird dieses köstliche Rezept in der Familie meiner Schwiegeroma Midi (stolze 95 Jahre alt) überliefert. Der Name
„Heiziachernudeln“ entstand aus einer alten Tradition, die tief in der Geschichte der Bauern verwurzelt ist. Früher musste im Winter das Heu ins Tal gebracht werden, das im Sommer auf den Bergwiesen gesammelt und in den Heustadeln gelagert wurde. Dabei wurden Schlitten benutzt, um das Heu den Berg hinunterzuziehen. Die „Heiziachernudeln“ waren damals eine süße Leckerei, die in dieser Zeit besonders beliebt
war und bei der Arbeit schnelle Stärkung versprach. Diese „Nudeln“ haben also eine lange Geschichte, die uns in eine Zeit der Einfachheit und des puren Genusses zurückführt.

Zutaten Germteig

  • 625 g Weizenmehl 700 (oder Dinkelmehl 700)
  • 250 g lauwarme Milch
  • 40 g frischer Germ (Hefe)
  • 100 g Zucker
  • 7 g Salz
  • 1 Ei
  • 100 g zimmerwarme Butter

 

Zutaten Füllung

  • Mohn
  • Bröseltopfen (trockener, bröseliger Quark)
  • Zitronenabrieb
  • Zimt
  • Zucker
  • Preiselbeermarmelade
  • Rum (optional)
  • Laut Midi brauchst du hier keine Waage. Vertraue
  • einfach deinem Gefühl und dosiere die
  • Zutaten nach deinem eigenen Geschmack.

 

Zubereitung

Mehl in eine große Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde machen und dort für das „Dampfl” den Germ hineinbröckeln, eine Prise Zucker zugeben und mit einer halben Tasse der lauwarmen Milch verrühren, mit Mehl bedecken und dann 10 Minuten gehen lassen. Danach das Dampfl mit allen anderen Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten ruhen lassen. Den Germteig auf ein Holzbrett geben, durchkneten und nochmal 15 Minuten ruhen lassen. Danach wird der Teig behutsam in faustgroße Stücke geteilt, dann zu kleinen Kreisen geformt und leicht auseinandergezogen. Ein Esslöffel der Füllung wird auf jedem Kreis platziert, bevor der Teig verschlossen wird, indem man die Ränder zusammendrückt. Die Nudeln mit der verschlossenen Stelle nach unten auf das Holzbrett legen und mit einem Tuch bedecken. Noch etwas ruhen lassen, damit die Heiziachernudeln nochmal etwas aufgehen.

Anschließend noch mit verquirltem Ei bestreichen und in heißem Butterschmalz oder Öl goldbraun herausbacken. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Teigränder gut verschlossen sind, damit die Füllung beim Backen nicht ausläuft. Die Heiziachernudeln sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Stück Geschichte, das auf dem Teller lebendig wird.

Aus den Zutaten wird ein feiner Germteig hergestellt.
Aus den Zutaten wird ein feiner Germteig hergestellt.
Der Teig wird nachdem er gerastet hat in faustgroße Stücke geteilt.
Der Teig wird nachdem er gerastet hat in faustgroße Stücke geteilt.
Mit der Fülle sollte man nicht sparen ;)
Mit der Fülle sollte man nicht sparen ;)
Die fertig geformten Nudeln rasten noch ein letztes Mal für ca. 30 Minuten gehen lassen.
Die fertig geformten Nudeln rasten noch ein letztes Mal für ca. 30 Minuten gehen lassen.

Tipp

Am besten schmecken die Heiziachernudel mit einer großzügigen Portion Vanillesauce oder aber auch mit einer herzhaften Gemüsesuppe.

Weitere Blog Beiträge