Gschnitztaler Hütten-Tris
Unser "Hütten-Sternchen" über dem Wanderparadies und Bergsteigerdorf Gschnitztal
Was gibt es Schöneres, als bei einer Wanderung durch die Berge auf einer Hütte einzukehren? Auf der Terrasse zu sitzen, während deine Blicke über die umliegenden Gipfel schweifen? Ein paar regionale Köstlichkeiten zu genießen, während dein Alltag allmählich am Horizont verschwindet? Erwandere das vordere Gschnitztal und seine drei Berghütten von deinem Basislager im Tal, mit leichtem Tagesrucksack, die Touren immer an das Wetter und deine Tagesverfassung angepasst.
Insgesamt sechs Hütten liegen über dem Bergsteigerdorf Gschnitztal, jede für sich ein Unikat. Wir haben mit dem Hütten-Tris für einen verkürzten Aufenthalt drei der sechs Hütten für dich ausgewählt. Die Wanderungen führen dich auf liebevoll angelegten und gut markierten Wegen entlang klarer Bergbäche, durch dichte Wälder und über grüne Almwiesen. Auf deinen Wegen kommst du zu neuen Kräften, während du die klare Bergluft einatmest. Du tankst frische Energie, ehe du am Abend zufrieden und glücklich in deine Unterkunft im Tal zurückkehrst. Gschnitztaler Hütten-Tris - mehr als einen Tagesrucksack brauchst du nicht.
Highlights
- Erwandere drei urige Berghütten
- Genieße deine Wanderungen mit deinem leichten Tagesrucksack
- Entdecke die Einzigartigkeit des Bergsteigerdorfes Gschnitztal
Tourencharakter
Die Routen verlaufen überwiegend auf roten, also mittelschweren Bergwegen. Wenn du möchtest, kannst du deine Touren erweitern und einen Gipfel oder ein Joch besteigen.
Wir empfehlen eine Unterkunft in Trins, von hier kannst du direkt zu den drei Hütten starten.
Die Sternspitzen im Überblick
Sternspitze 1: Trunahütte
Von Trins startest du Richtung Liftstüberl am Gschnitzbach, ehe du den Markierungen zur Trunahütte und dem Steig Nr. 125 folgst. Der Weg ist durch den Wald etwas steiler angelegt, lass dir also Zeit. Empfehlenswert ist der kurze Abstecher zum Truna-Wasserfall. Von dort, wo der Steig in den Forstweg Nr. 525 mündet, sind es nur noch 2 Kehren bis zu deinem Tagesziel, der Trunahütte. Nach deiner wohlverdienten Rast folgst du dem Forstweg Nr. 525 in gemütlichem Auf und Ab, bis du ihn kurz vor der Gerichtsherrenalm für den Wanderweg Nr. 40 verlässt. Auf markierten Wegen wanderst du zurück bis zum Ortszentrum von Trins.
Variante: Wenn du deinen Wandertag ausdehnen möchtest, empfehlen wir, von der Trunahütte über einen Forstweg und später über den Steig Nr. 78 auf das Egger Joch zu wandern. Über den Lichtseeweg Nr. 42 erreichst du in einem weiten Bogen den herrlich gelegenen Lichtsee und nach einem weiteren Aufstieg das Trunajoch. Genieße von hier einen letzten Blick über die Zillertaler- und Stubaier Alpen, ehe du über die Trunahütte zurück nach Trins wanderst.
Tourdaten: 615 ↑ 615 ↓ 12KM 4,5 Stunden (ohne Variante)
Sternspitze 2: Padasterjochhaus
Vom Ortsausgang Trins folgst du den Wanderschildern Richtung Padasterjochhaus. An der kleinen Kapelle St. Barbara hältst du dich links und gewinnst neben dem Forstweg schnell an Höhe. An einer markanten Kreuzung (rechts geht es weiter zur Blaserhütte) folgst du dem Wiesenweg Nr. 122. Angelangt beim Forstweg Nr. 577 hast du immer wieder die Möglichkeit, diesen oder den abkürzenden Herrensteig Nr. 7 Richtung Padasterjochhaus zu nehmen. Angekommen am ältesten Naturfreundehaus solltest du dir die Zeit nehmen, von der Hüttenterrasse den atemberaubenden Blick über die Tuxeralpen und die Tribulaune zu genießen. Umrahmt wird dein Tagesziel von den wunderschönen Aussichtsgipfeln Foppmandl, Wasenwand und Hammerspitze. Dein Rückweg folgt mehr oder weniger deinem Aufstieg, etwas knieschonender kannst du manch steiler Etappe des Herrensteigs über den Forstweg ausweichen.
Variante: Da du bis zum Padasterjochhaus schon fast 1.000 Höhenmeter in den Beinen hast, empfehlen wir dir bei entsprechender Motivation, deine heutige Tour mit einem Abstecher auf den Padasterkogel zu vollenden. Die Tiefblicke auf das Bergsteigerdorf Gschnitztal werden dich sicher überraschen.
Tourdaten: 995 ↑ 995 ↓ 13KM 5,5 Stunden (ohne Variante)
Sternspitze 3: Blaserhütte
Von Trins startest du Richtung Hotel Zita, folgst aber an der ersten Kreuzung den Wanderschildern Richtung Blaserhütte. Am Waldrand nimmst du den Weg Nr. 11/30 und wanderst in einigen Kehren bis zum Abzweig Adlerblick (vom Abzweig ca. 5 Minuten, schöner Blick auf Trins). Folge weiter dem Wanderweg Nr. 11/30 recht steil durch den Wald hinauf, quere dabei einige Male einen Forstweg. Auf einer Höhe von ca. 1.800 Metern lichtet sich der Wald und du findest dich auf sonnigen Bergmähdern wieder. Je höher du vorbei an den Holzstadeln steigst, desto mehr öffnet sich der Blick über das Wipptal, insbesondere über das Gschnitztal. Du gelangst nun auf den Forstweg Nr. 523 und kannst immer wieder entscheiden, diesem oder dem abkürzenden Steig Nr. 11/13 zu folgen. Nach ca. 3 Stunden hast du die Blaserhütte erreicht, du befindest dich nun im Angesicht der Tribulaune, der Kirchdachspitze und der Peilspitze. Nach deiner wohlverdienten Rast auf der Blaserhütte folgst du zunächst deiner Aufstiegsroute ins Tal, hältst dich dann aber an die Wegweiser Nr. 13 Richtung Pflutschwiesen. Ehe du nach Steinach gelangst biegst du rechts ab und kommst über den Wanderweg 13A wieder zurück nach Trins.
Variante: Lohnenswert ist, auch die letzten 65 Höhenmeter auf den Blaser zu steigen, du hast von hier einen grandiosen Blick hinüber zur Serles und hinunter zum Kloster Maria Waldrast.
Tourdaten: 1.030 ↑ 1.030 ↓ 13KM 5,5 Stunden (ohne Variante)
Termine & Preise
Termine 2025: ab Mitte Juni täglicher Tourenstart möglich.
Preise 2025:
ab €395,- pro Person im DZ (***Hotel/Alpengasthof inkl. Halbpension)
ab €275,- pro Person (Ferienwohnung ohne Verpflegung)
Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage
Inklusivleistungen
- 4x Übernachtung inkl. gewünschter Verpflegung in deiner Unterkunft im Gschnitztal
- Roadbook mit ausführlichen Tourenbeschreibungen
- stylische Trinkflasche im Wipptal-Design (750ml)
- Wanderkarte Wipptal
- Kostenloser Verleih von Wanderstöcken und Grödeln
- Gästekarte = Fahrkarte für öffentlichen Verkehr im Wipptal (S-Bahn Innsbruck-Brenner, Regionalbusse in alle Täler)
Beste Tourenzeit:
Ende Juni bis Mitte/Ende September. In den letzten Jahren hat sich der Herbst zu einem Geheimtipp entwickelt, bitte erkundige dich hier jedoch, welche Hütten noch geöffnet haben.
Buchungsformular Gschnitztaler Hütten-Tris
Zu den Datenschutzbestimmungen
Buchungs- und Stornorichtlinien:
6 Wochen vor Anreise erhältst du die Detailinformationen zum Gschnitztaler Hütten-Tris mit Karte und Roadbook, Packliste sowie die Rechnung, die 4 Wochen vor Anreise fällig ist.
Stornobedinungen:
bis zu 6 Wochen vor Anreise; €50,- pro Person Stornogebühr
6 bis 2 Wochen vor Anreise: 30% Stornogebühr
ab 2 Wochen vor Anreise 50% Stornogebühr
Wir empfehlen dir den Abschluss einer Stornoversicherung der Europäischen Reiseversicherung. Mit deiner Buchungbestätigung senden wir dir einen Link, über den due deine Versicherung einfach, schnell und online abschließen kannst.
Anbieter für die Tour:
Incoming Reisebürogesellschaft GmbH
Rathausplatz 1
6150 Steinach a. Br.
Tel.: 0043 5272 6270